30 Jahre Berufserfahrung in der Rechtsübersetzung
Darum Sprachmittler
Übersetzerinnen und Übersetzer sind Sprachensachverständige. Ihr Arbeitsfeld ist dort, wo Texte zielführend und sprachlich authentisch sein müssen, denn eine Wort-für-Wort-Übertragung bleibt oft hinter der Komplexität des betroffenen Fachgebietes zurück und/oder verfehlt ihre Wirkung als Marketing-Instrument eines Qualitätsprodukts.
Als Diplom-Übersetzerin habe ich eine fundierte Ausbildung sowohl der englischen als auch der deutschen Sprache genossen, in die auch die Geschichte und Kultur sowie die landesspezifischen Eigenheiten des englischsprachigen Raumes eingeflossen sind.
Gerne unterstütze ich Sie mit Rat und Tat, damit Sie empfangene Nachrichten verstehen und Ihre Botschaften verstanden werden – so wie sie gemeint sind.
» PRIVAT- UND STRAFRECHT
• Arbeitsrecht, Familienrecht und Erbrecht
• Gesellschaftsrecht, Handelsrecht und Strafrecht
• Firmengründungen und Insolvenzen
• AGB und Verträge
» URKUNDEN
• Geburtsurkunden und Heiratsurkunden,
• Testamente und Sterbeurkunden
• Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse
• Schulzeugnisse und Arbeitszeugnisse
» EDELMETALL-TECHNOLOGIE
• Feinchemikalien und Laborgeräte
• Coating und Leitkleber
• Industriekatalysatoren und Autokatalysatoren
• Recycling und Anlagenreinigung
Auch für Manager: CONSENT – APPROVAL
Es geht nochmals um die Zustimmung im Vertrag (siehe meinen Post „Nicht nur für Ingenieure: ZUSTIMMUNG – EINWILLIGUNG – GENEHMIGUNG“): Während im Deutschen ZUSTIMMUNG, EINWILLIGUNG und GENEHMIGUNG durch das BGB geregelt sind (§§ 183, 184), trifft das angloamerikanische Recht diese Unterscheidung nicht. In englischsprachigen Verträgen ist approval NICHT die Einwilligung und consent NICHT die Genehmigung! Es handelt sich hier vielmehr um Synonyme für Zustimmung. Um noch einmal das Beispiel aus dem obengenannten Post heranzuziehen: Es könnte dort ebenso gut heißen: Any change or modification of the equipment shall require the prior written approval of the manufacturer. Non-compliance will result in the loss of warranty. Anders formuliert: Um im [...]